Wie findet sich eine geeignete Satzschrift?
Schrift ist mehr als Informationsträger. Sie weckt Erwartungen, sorgt für Orientierung und stiftet Identität. Die Anforderungen an eine Textschrift sind also vielschichtiger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. In meinem Artikel für FontShop erläutere ich die wichtigsten Kriterien und Tipps für eine erfolgreiche Suche nach einer geeigneten Satzschrift.
Fragen und Antworten zur Typografie im Netz
Typografie ist ein weites Feld. Egal ob Du Laie bist oder Dich professionell damit beschäftigst, es kommt der Punkt, am dem sich eine ganz spezifische Frage auftut. Ein paar Wissensquellen zu Grundlagen (Satz, Orthografie, Lesbarkeit) habe ich in einem älteren Beitrag empfohlen.
Zu spezifischen Fragen erhälst Du kompetente Antworten in einschlägigen Foren, beispielsweise Typografie.info oder typedrawers oder typophile. Da sich hier viele Typo-Liebhaber engagieren, sind die Antworten in der Regel sehr hilfreich. Wie in jedem Forum gilt das Gebot der Höflichkeit, zuerst die Thementhreads nach der eigenen Fragestellung zu durchforsten, bevor Du einen Beitrag erstellst.
Eine weitere nützliche Quelle ist das englischsprachige Portal Quora. Hier bietet der Typograf und Fachautor Stephen Coles seine Expertise an. Der Schwerpunkt liegt auf Schrift. Also alles rund um Schriftidentifizierung, Schriftempfehlung, Schriftformate und ‑lizenzen.
Die Balance des Weißraums
Eine der wichtigsten Aufgaben in der Typografie ist das bewusste Balancieren von Weißraum. Über die Buchstabenabstände, Wortzwischenräume und den Zeilenabstand steuert man den Grauwert, abhängig von der Schriftgröße
Kleine Schrift — größere Weißräume
Hin und wieder ergeben sich in einem Layout wegen zu langer Texte Platzprobleme. Vielleicht ist man in der glücklichen Lage, den Text selbst kürzen zu dürfen oder kann dies an den Texter zurückspielen. Wenn das nicht geht, hilft eventuell eine Verkleinerung von Textblöcken.
Beim Verkleinern von Text ändert sich allerdings der Grauwert, denn der Weißraum im Text — Buchstabenzwischenraum, Wortabstand und Zeilenabstand — geht ein kleines Stück weit verloren. Mit zwei kleinen Eingriffen verbessert man nun die Lesbarkeit:
- Mehr Laufweite
Grundsätzlich sollten kleine Schriftgrößen unter 8 bis 9 Punkt etwas mehr Laufweite erhalten. Der Wert hängt immer von der Schrift selbst ab. Manche Schriften sind von Haus aus schon recht luftig und benötigen nur wenig zusätzliche Laufweite. Andere Schriften, die beispielsweise eher schmale Buchstaben besitzen, benötigen hingegen mehr Laufweite. Der Buchstabenzwischenraum ist der kleinste Leerraum im Text. - Mehr Zeilenabstand
Der Zeilenabstand ist der größte Leerraum im Textblock. Daher sollte man ihn behutsam vergrößern.
Im Beispiel wurde der Text auf 75 % skaliert. Links ist die 1:1 Skalierung, rechts die optimierte Fassung: Die Laufweite wurde in InDesign um 20/1000 Geviert (bzw. um 4/1000 Geviert in QuarkXPress) erhöht und der Durchschuss* um 2,75 0,6 pt angehoben.
Das Ergebnis ist ein luftigerer Text, der in der Anmutung deutlich näher am Original ist. Zwar benötigt man etwas mehr Raum. Das ist aber angesichts der verbesserten Lesbarkeit absolut in Ordnung.
Große Schrift — kleinere Weißräume
Bei richtig großen Überschriften im Magazin oder auf einem Plakat wirkt ein Wort oder kurzer Text oft zu luftig. Die Buchstabenzwischenräume wurden vom Schriftdesigner für normale Lesegrade in kurzer Distanz optimiert. Hier sind sie aber deutlich zu groß, denn das Verhältnis von Schwarz (Buchstabe) und Weiß ist unausgewogen: Der Weißraum ist zu aktiv.
Die Lösung: Laufweite reduzieren und das Kerning von kritischen Buchstabenpaaren nachjustieren. Auch hier gibt es keine Standard-Regel. Die Abstände müssen bei jeder Schrift individuell eingerichtet werden. Grundsätzlich vermeide ich, dass sich Buchstaben, beispielsweise an den Serifen, berühren. Aber manchmal ist gerade das ein bewusster Effekt. Für Überschriften eignen sich spezielle Display-Fonts, die detailreicher gezeichnet sind und schmaler laufen.
Laufweite in InDesign
Das Maß für Laufweite und Kerning ist das Geviert. InDesign lässt als kleinste Änderung 1/1000 Geviert zu. Im Zeichenmenü entspricht die Zahl ›1‹ 1/1000 Geviert. QuarkXPress hingegen ist weniger fein. Hier entspricht die Zahl ›1‹ 1/200 Geviert. 5 InDesign-Einheiten sind demnach 1 Quark-Einheit.

Links: das Kerning, rechts: die Laufweite
Ich empfehle die Laufweiten-Voreinstellung von InDesign auf den Wert 5 zu verringern (Standard 20). Damit kann man Änderungen wesentlich feiner justieren. Mithilfe der Tastatur geht eine Änderung ganz schnell. Den Text markieren (mindestens zwei Zeichen) und Laufweite anpassen oder den Textcursor zwischen zwei Zeichen setzen und das Kerning ändern:
- Laufweite erhöhen / verringern: Alt + Pfeil nach rechts / links
- Laufweite um den Faktor 5 erhöhen / verringern: Alt + Command + Pfeil nach rechts / links
* Der Begriff Durchschuss stammt aus dem Bleisatz: er bezieht sich auf den Abstand von Buchstabenkegeln im Bleisatz. Im digitalen Satz entspricht der Durchschuss dem Leerraum zwischen Unterkante der p‑Linie zur Oberkante der H‑Linie eines Buchstabens in der folgenden Zeile.
Das große Einmaleins der Typografie für Nicht-Gestalter
Matthew Buttericks neue Website ist ein Online-Buch über Typografie für Nicht-Gestalter. Also alle jene, die selbst Texte schreiben oder fürs Büro in Form bringen müssen.
InDesign Tastaturkürzel
Dieses PDF-Dokument beinhaltet die wichtigsten Tastaturkürzel für Typografie und Satz in InDesign CS5 (Mac OS X und Windows).
Detailtypografie — Regeln und Empfehlungen zum Nachschlagen
Man werkelt gerade am Feinsatz einer Doppelseite und plötzlich kommt wie aus dem Nichts einer dieser Spezialfälle. Wie war das noch mal mit den Auslassungspunkten am Ende eines Satzes — danach ein Schlußpunkt, ja oder nein? Der Teufel steckt im Detail. Zum Glück gibt es für alle Fragen Regeln oder Empfehlungen, sowohl in gedruckter Form, wie auch online. Hier ist eine kleine, feine Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zum schnellen Nachschlagen oder anklicken:
1. Bücher
Mikrotypografie allgemein
Das Detail in der Typografie, Jost Hochuli
Detailtypografie, Friedrich Forssman, Ralf de Jong
The Elements of Typographic Style, Robert Bringhurst
Digitalsatz mit InDesign
InDesign Type: Professional Typography with Adobe InDesign, Nigel French
Orthografie
Detailtypografie, s.o.
The Chicago Manual of Style — Orthografie und Stil für US-Englisch
Style Manual — Orthografie und Stil für Britisch-Englisch
2. Internet
Mikrotypografie & mehr
typefacts
typografie.info
Orthografie
TippTipps
typokurz
Typografisches Lexikon
Typolexikon
Sprache & Stil
belleslettres
Hausschriften bekannter Unternehmen
Wer die Hausschrift eines bestimmten Unternehmen sucht, dem sei die folgende, gut ausgebaute Liste auf typografie.info empfohlen.
Auch sonst bietet das größte deutschsprachige Forum um Typografie und Schrift viel Lesenswertes und zeichnet sich durch eine hilfsbereite und freundliche Community aus, die auf ziemlich jede Frage eine Antwort hat.